03.04.2024
Wir haben Forschende am Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) beim gemeinsamen kreativen Brainstorming-Prozess für neue Transfermaßnahmen begleitet.
Das Beste zuerst: Für jede Empathy Session gibt es ein Budget in Höhe von 500 Euro (brutto), das ihr bei uns abrufen könnt. Alles, was ihr für eure eigene Empathy Session benötigt, ist ein spannendes Thema, das zwischen Wissenschaft, Gesellschaft, Verwaltung und (Kreativ)Wirtschaft angesiedelt ist und das ihr schon immer mal gemeinsam mit Menschen aus anderen Tätigkeitsbereichen in einem neuen Licht betrachten wolltet.
Doch worum geht es genau? Empathie ist ja nicht nur Einfühlungsvermögen, sondern auch die Stärke, die eigene Perspektive zu wechseln, eine andere einzunehmen.
Eine Empathy Session ist dafür genau das richtige Format. Denn hier können Beteiligte aus den Bereichen Wissenschaft, Verwaltung, Gesellschaft und (Kreativ)Wirtschaft in Austauschformaten zusammenkommen, um sich in ca. 2-4 Stunden gegenseitig in die Karten zu schauen.
Ihr werdet dabei feststellen:
Im Vorher-Nachher-Vergleich haben Teilnehmende von Empathy Sessions ihren Horizont erweitert, z.B. indem sie neue grundlegende Skills in diversen Themengebieten erwerben, aber auch andere Sphären kennenlernen. Und das ist erst der Anfang: 4transfer bietet noch viele weitere Formate, in denen auch über die Empathy Sessions hinaus an konkreten Fragestellungen weitergearbeitet werden kann.
Ob Unternehmen, Soloselbständige:r, Verein, Institution, Verwaltungseinheit, Forscher:in oder ganz was anderes:
Ihr denkt, dass Verwaltung sich in immersiver Gamification üben sollte, habt einen Roboter-Herdenhund erfunden, von dem Landwirt:innen erfahren müssen oder wollt vom Mittelstand wissen, mit welchem Dialekt eure KI am sympathischsten wirkt? Dann ist es Zeit, selbständig eure eigene Empathy Session zu organisieren! Füllt dazu gerne jederzeit folgendes Formular aus:
Participatory Speed Dating, Storytelling in (Sozialen) Medien oder ein Catch Up bei Kaffee und Kuchen?
03.04.2024
Wir haben Forschende am Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) beim gemeinsamen kreativen Brainstorming-Prozess für neue Transfermaßnahmen begleitet.
Workshop „Einführung in Gamification“
13.11.2024
In diesem Online-Workshop lernen Sie die Grundlagen der Gamification kennen und erfahren, wie spielerische Elemente Akzeptanz und Wirkung in Projekten aus unterschiedlichsten Bereichen steigern können. Nach einer kurzen Einführung in zentrale Begriffe und Best Practices u.a. aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung wenden wir die Konzepte direkt an: Entwickeln Sie erste Ansätze zur Gamification für Ihr eigenes Themengebiet und entdecken Sie, wie Sie Ihre Arbeit durch neue Ansätze bereichern können.
undsonstso #122 – KI.Design.Transfer
01.02.2024
Das erste "undsonstso" 2024 fand im 4transferLab statt. Themen waren, wie KI Tools im Design eingesetzt und wie neue Innovationen und Formate in Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung vermittelt werden können.
Wie sieht die Zukunft der Zukunftswerkstatt aus?
15.01.2024
In einem interaktiven Business-Model-Canvas-Workshop diskutieren Vertreter:innen des Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr im 4transferLab.
Du kannst deine Ideen jederzeit bei uns über das verlinkte Formular einreichen. Die Veranstaltungen müssen bis Ende 2027 stattgefunden haben, wenn unsere Projektlaufzeit endet.
Wir möchten, dass Empathy Sessions gegenseitiges Verständnis fördern. Daher prüfen wir vorab anhand deines Konzepts, dass die vorgeschlagene Veranstaltung einen Workshop-Charakter hat und mindestens zwei der vier Sphären (Kreativ)Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Gesellschaft anspricht. An der Empathy Session sollten mindestens fünf Personen zusätzlich zu den Organisator:innen und Impulsgeber:innen teilnehmen.
Sollte eine Empathy Session aufgrund von Krankheit, fehlenden Anmeldungen u.ä. nicht stattfinden können, bitten wir dich, einen Ausweichtermin zu organisieren.
Die vier 4transfer Verbundpartner haben alle weitreichende Netzwerke, sodass wir Informationen gern darüber verbreiten können. Kontakte zu konkreten Unternehmen und Akteur:innen können wir jedoch nicht garantieren.
Wenn die Empathy Session durchgeführt wurde, bitten wir dich, eine Teilnehmendenliste und gezeigte Präsentationen sowie ggf. Workshop-Ergebnisse an uns zu senden, damit wir die Veranstaltung dokumentieren können. Danach kannst du offene Rechnungen bis zum Gesamtwert von 500,00 € brutto an uns weiterleiten.
Sophia Schmelz
Veranstaltungsmanagement
Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e. V.