Zusammenarbeit innerhalb und zwischen Behörden

“Innovation verlangt kreative Individuen, die sich prinzipiell von überkommenen Bindungen frei machen können.”
Jürgen Hauschildt, Innovations- und Krisenforscher

Im Rahmen des 4transfer Verbundprojektes arbeiten Partnerinnen und Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft zusammen, um für ein komplexes Problem eine nachhaltige und sozial akzeptierte Lösung zu entwickeln. Dieser Ansatz gilt nicht nur, aber vor allem auch innerhalb unserer bereits etablierten Formate Reallabor-Service und Participate!

Hierbei werden unterschiedliche methodische Ansätze genutzt um „live“ im Prozess zu erlernen, welche Lösungen umsetzbar sind. Im besten Fall können die so erarbeiteten Lösungen später auf ähnliche Probleme übertragen oder überregional genutzt werden. Gleiches lässt sich auch auf die Arbeiten im behördlichen Kontext anwenden. Bereits innerhalb einer Verwaltungsstruktur lassen sich zahlreiche bisher ungenutzte Potenziale erörtern und etliche Herausforderungen ausfindig machen. Dass eine Zusammenarbeit über behördliche Grenzen hinaus nicht zwangsläufig einen Mehraufwand bedeutet, sondern im Gegenteil eher bei der Bearbeitung von Problemstellungen behilflich sein kann, zeigen wir im Rahmen dieses Formates.

Wie wir vorgehen:

Was ist das Anliegen?

  • Etablierung wiederkehrender Austauschformat mit Beschäftigten
  • Einbeziehung Bürgerinnen und Bürgern im weiteren Verlauf
  • Beteiligte gestalten selbst, entwickeln Formate und werden zu Transformationspiloten
  • Teilnehmende nutzen unterschiedliche methodische Ansätze und lernen „live“ im Prozess, welche Lösungen umsetzbar sind
  • Überprüfung der überregionalen Übertragbarkeit erarbeiteter Lösungen auf ähnliche Probleme

 

Beteiligungsformat

  • Schaffung einer Austauschplattform für alle Interessenten und Unterstützer einer agilen Verwaltung – sowohl für interne Prozesse als auch unter externer Beteiligung
  • Format ist themenspezifisch anwendbar bzw. übertragbar
  • Transparenz, Authentizität und eine erkenntnisbringende Fehlerkultur stehen im Fokus des Gedankenaustauschs
  • Bottom-up-Ansatz ermöglicht nachhaltigen Aufbau und Etablierung neuartiger Ansätze

News & Events

Kontakt

Rico Blei

Wissens- und Technologietransfer

Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum

+49 3521 473 753

rico.blei@hsf.sachsen.de